Letzter Wille, klare Kosten: Mit der Sterbeversicherung vorsorgen

Funeral, church and group carry coffin in service, death or sermon for burial with support. Friends

Letzter Wille, klare Kosten: Mit der Sterbeversicherung vorsorgen

Der eigene Tod ist ein Thema, mit dem sich niemand gerne auseinandersetzt. Dennoch ist es eine Frage der Verantwortung – gegenüber den Hinterbliebenen und gegenüber den eigenen Wünschen. In Österreich wird der finanzielle Aspekt einer Bestattung oft unterschätzt. Eine Sterbeversicherung Österreich kann dabei helfen, für klare Kosten und geregelte Abläufe zu sorgen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum es sinnvoll ist, rechtzeitig vorzusorgen, welche Leistungen eine solche Versicherung bietet und worauf Sie beim Abschluss achten sollten.

Warum Vorsorge wichtig ist

Der Tod eines Menschen ist für Angehörige immer ein emotionaler Ausnahmezustand. Doch neben Trauer und Abschied nehmen müssen sich Hinterbliebene auch um organisatorische und finanzielle Angelegenheiten kümmern – oft innerhalb weniger Tage. Eine Bestattung in Österreich kostet durchschnittlich zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Diese Summe muss in der Regel sofort aufgebracht werden.

Eine Sterbeversicherung Österreich hilft dabei, diese finanzielle Belastung zu vermeiden. Sie stellt sicher, dass das Geld für die Bestattung bereitsteht, wenn es gebraucht wird – ohne dass Angehörige Kredite aufnehmen oder Ersparnisse auflösen müssen.

Was ist eine Sterbeversicherung?

Die Sterbeversicherung ist eine spezielle Form der Lebensversicherung, deren Zweck ausschließlich in der Absicherung von Bestattungskosten liegt. Anders als bei klassischen Lebensversicherungen geht es hier nicht um Vermögensaufbau, sondern um die Abdeckung konkreter Ausgaben im Todesfall.

Im Rahmen der Sterbeversicherung Österreich wird eine festgelegte Versicherungssumme vereinbart – zum Beispiel 7.000 Euro. Diese Summe wird im Todesfall an die bezugsberechtigte Person oder direkt an das Bestattungsunternehmen ausgezahlt.

Vorteile der Sterbeversicherung Österreich

  1. Finanzielle Entlastung der Angehörigen: Die Versicherung übernimmt die Kosten der Bestattung und sorgt dafür, dass Angehörige nicht mit finanziellen Sorgen belastet werden.

  2. Wahrung des letzten Willens: Wer eine Sterbeversicherung abschließt, kann gleichzeitig festlegen, wie die eigene Bestattung aussehen soll – von der Art der Zeremonie bis zur Grabgestaltung.

  3. Keine Gesundheitsprüfung: Viele Anbieter verzichten auf eine medizinische Prüfung. Stattdessen gibt es eine Wartezeit, während der bei Krankheit kein voller Versicherungsschutz besteht.

  4. Schnelle Auszahlung: Im Todesfall erfolgt die Auszahlung meist innerhalb weniger Tage, sobald die erforderlichen Unterlagen (z. B. Sterbeurkunde) vorliegen.

  5. Beitragsgestaltung nach Wunsch: Die Höhe der Prämien richtet sich nach Alter, Versicherungssumme und Laufzeit. Sie können zwischen befristeter und lebenslanger Beitragszahlung wählen.

Was kostet eine Bestattung in Österreich wirklich?

Eine Bestattung ist mit vielen Einzelposten verbunden. Je nach Region und persönlichen Wünschen können die Kosten stark variieren. Hier ein Überblick über typische Ausgaben:

  • Bestattungsunternehmen (Organisation, Überführung, Aufbahrung): 1.500–3.000 Euro

  • Sarg oder Urne: 500–2.000 Euro

  • Friedhofsgebühren: 1.000–2.500 Euro

  • Trauerfeier und Zeremonie: 500–1.500 Euro

  • Todesanzeigen, Parten, Drucksorten: 200–600 Euro

  • Grabstein und Grabpflege: 2.000–5.000 Euro (optional)

Ohne entsprechende Vorsorge müssen diese Beträge kurzfristig aufgebracht werden – was für viele Familien eine große Herausforderung darstellt.

Für wen ist die Sterbeversicherung sinnvoll?

Die Sterbeversicherung Österreich eignet sich besonders für Menschen, die:

  • keine Rücklagen für den Todesfall gebildet haben,

  • ihre Angehörigen im Ernstfall nicht finanziell belasten möchten,

  • konkrete Vorstellungen zur eigenen Bestattung haben,

  • bereits in höherem Alter sind und keine klassische Lebensversicherung mehr abschließen können,

  • alleinstehend sind und sicherstellen möchten, dass für die Bestattung gesorgt ist.

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Abschluss?

Je früher, desto besser. Denn mit zunehmendem Alter steigen die monatlichen Prämien. Wer mit 50 eine Sterbeversicherung abschließt, zahlt bei gleicher Versicherungssumme deutlich weniger als jemand, der erst mit 70 abschließt.

Beispiel (Stand 2025):

  • Frau, 50 Jahre, Versicherungssumme 7.000 €, Laufzeit 20 Jahre: ca. 25–30 €/Monat

  • Mann, 65 Jahre, gleiche Summe, lebenslange Prämienzahlung: ca. 45–60 €/Monat

Worauf Sie beim Abschluss achten sollten

Nicht alle Angebote sind gleich. Beim Abschluss einer Sterbeversicherung Österreich sollten Sie folgende Punkte genau prüfen:

  • Wartezeit: In der Regel gibt es eine Karenzzeit von 6 bis 24 Monaten, während der keine oder nur eingeschränkte Leistung bei Krankheit erbracht wird. Bei Unfalltod greift der Schutz meist sofort.

  • Versicherungssumme: Achten Sie darauf, dass die gewählte Summe realistisch kalkuliert ist und alle Kosten decken kann.

  • Beitragsdauer: Wollen Sie bis zum Tod oder nur befristet (z. B. 15 Jahre) Beiträge zahlen? Letzteres ist planbarer, aber teurer.

  • Bezugsberechtigte Person: Legen Sie fest, wer im Todesfall das Geld erhalten soll. Dies kann jederzeit geändert werden.

  • Zweckbindung: Manche Policen ermöglichen eine direkte Auszahlung an ein bestimmtes Bestattungsunternehmen.

  • Auslandsdeckung: Klären Sie, ob die Versicherung auch bei einem Todesfall im Ausland gilt.

Was passiert, wenn man stirbt, bevor die Wartezeit abgelaufen ist?

In diesem Fall werden in der Regel nur die eingezahlten Beiträge zurückerstattet. Deshalb ist es besonders wichtig, den Vertrag rechtzeitig abzuschließen. Einige Anbieter gewähren sofortigen Versicherungsschutz bei Unfalltod – auch innerhalb der Wartezeit.

Welche Alternativen gibt es zur Sterbeversicherung?

  • Sparbuch oder Treuhandkonto: Kann blockiert werden, nicht zweckgebunden

  • Bestattungsvorsorgevertrag: Bindung an ein konkretes Unternehmen, kaum flexibel

  • Klassische Lebensversicherung: Nicht speziell für Bestattungskosten gedacht, oft mit Gesundheitsprüfung

Trotz dieser Alternativen ist die Sterbeversicherung Österreich die wohl flexibelste und zweckdienlichste Lösung für eine abgesicherte Bestattung.

Fazit: Vorsorge ist Fürsorge

Mit einer Sterbeversicherung Österreich sorgen Sie nicht nur für klare finanzielle Verhältnisse im Todesfall, sondern auch für seelischen Frieden – bei sich selbst und bei Ihren Angehörigen. Sie geben Ihren Lieben die Möglichkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Abschied und die Erinnerung.

Frühzeitig abgeschlossen, ist die Sterbeversicherung eine kostengünstige Möglichkeit, einen würdevollen letzten Weg zu ermöglichen – ganz nach Ihren eigenen Vorstellungen.

Unser Tipp: Lassen Sie sich umfassend beraten und vergleichen Sie verschiedene Anbieter. Nur so finden Sie die Sterbeversicherung Österreich, die optimal zu Ihren Bedürfnissen passt.